Jemanden über die Klinge springen lassen

Jemanden über die Klinge springen lassen
Jemanden über die Klinge springen lassen
 
Die Wendung rührt von der Hinrichtung mit dem Schwert her und bezieht sich darauf, dass der Kopf des Hingerichteten nach dem Streich mit dem Schwert gewissermaßen über die Klinge springt. Im umgangssprachlichen Gebrauch hat die Redewendung zwei Bedeutungen. Zum einen knüpft sie eng an ihren Ursprung an und steht für »jemanden töten«: Er erhielt einen Wink, dass man ihn über die Klinge springen lassen wollte. - Auch Friedrich Sieburg verwendet den Ausdruck in diesem Sinne in seinem literarischen Reisebericht »Blick durchs Fenster«: »Ich befehle euch, (...) alles über die Klinge springen zu lassen, was ihr an Bewohnern auf eurem Wege antrefft« (S. 34). - In der zweiten Bedeutung von »jemanden mit Vorsatz ruinieren, zugrunde richten« steht die Wendung in folgendem Beispiel: Er war ein eiskalter Geschäftsmann. Ohne zu zögern ließ er seine früheren Partner über die Klinge springen.
 
 
Sieburg, Friedrich: Blick durchs Fenster. Reinbek: rororo 201, 1963. - EA 1939.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Springen — Springen, verb. irreg. neutr. ich springe, du springst u.s.f. Imperf. ich sprang, (gemeinen Leben sprung); Conj. spränge, (gemeinen Leben sprünge); Mittelw. gesprungen; Imperat. springe oder spring. Es bekommt am häufigsten das Hülfswort seyn,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klinge — Eine gute Klinge schlagen: gewandt, wendig sein, auch: seinen Mann stehen beim Reden, beim Essen usw.: Eine scharfe Klinge führen (oder schlagen): in Wort und Schrift scharf auftreten; Mit jemandem die Klinge kreuzen: eine Auseinandersetzung mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Klinge — Klịn·ge die; , n; 1 der Teil eines Messers oder einer (Stich)Waffe, mit dem man schneidet bzw. sticht <eine scharfe, stumpfe, rostige Klinge; die Klinge eines Dolches, eines Degens> 2 Kurzw ↑Rasierklinge <die Klinge wechseln, eine neue… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”